Eine kurze Pause aut TigignasGeschwindigkeit darf natürlich auch nicht fehlenNach der AbfahrtVorbereitungen für den kulinarischen AbendAussicht auf der SüdseiteAussicht aus dem Schlepplift
Wir sind dieses Jahr wieder in unserem altbekannten Urlaubsort Savognin!
Morgens auf dem Weg zum BusDie SnowboardstundeErste Liftfahrt mit frisch verschneitem TalDer Übungshang ist auch gut besuchtDie erste Gondelfahrt von innenMittag um punkt 12:30 Uhr auf TigignasDer Himmel wird langsam blauKennenlernspiele dürfen natürlich nicht fehlen!
Vieles bleibt aber auch unverändert. Die großartigen Ausblicke vom Piz Cartas und Piz Martegnas und die netten Einkehrmöglichkeiten bei Tigia und Roggis.
Heute kochen wir gemeinsam ein leckeres Osteressen, man benötigt für 4 Personen: 16 Mangoldblätter 250 Gramm Mehl oder 150 Gramm Mehl und 100 Gramm Gries Drei Eier 300 Milliliter Milch 150 Gramm durchwachsenen Bauchspeck Eine Zwiebel Petersilie Butter, Butterschmalz oder Pflanzenfett zum Anbraten Gemüsebrühe, Pfeffer und SalzSpeck und Zwiebeln in der Pfanne anbratenBei den Mangoldblättern nur das unterste Ende der Stile abschneiden und dann blanchieren. Das bedeutet die Blätter 2 Minuten in kochendes Wasser legen. Dann sind sie weicher als frisch, aber immer noch stabil und lassen sich gut rollen.Die recht dicken Stile abflachen, damit sie beim Rollen nicht brechen, also ungefähr die Hälfte wegschneiden.Die Eier mit 100 Milliliter Milch verrühren, dann Mehl dazu (oder man macht den Spätzletrick und ersetzt einen Teil Mehl durch Gries), ebenso Petersilie, die Hälfte von den Zwiebeln mit Speck, sowie Zucker und Salz. Alles gut mit einer Gabel verrühren und dann mit einem Löffel auf den breiten Teil der Mangoldblätter geben. Ja nach Größe der Blätter 1 bis 2 Eßlöffel voll. Dann die Seiten des Mangoldblattes um den Teig klappen und den zum Stil hin einrollen, so dass am Ende der unterste Teil des Stiles ganz außen ist.Die fertig gerollten Capuns nun in einer Pfanne anbraten und dabei vorsichtig wenden bis alle Seiten leicht brauch sind und damit die gewünschten Röstaromen entwickelt wurden.In einem kleinen Topf rund 150 Milliliter Gemüsebrühe ansetzen, dann die restliche Milch dazu, ebenso wie die übrige Zwiebeln und Speck. Das dann über die Capuns in der Pfanne gießen und diese darin auf kleiner Hitze noch eine Viertelstunde durchgaren.Guten Appetit 🙂
Im Original wird für die Füllung eigentlich Trockenfleisch verwendet, aber da kann man variabel sein. Natürlich kann man als vegetarische Version das Fleisch einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen. Je nachdem wie gehaltvoll man das Essen haben möchte, verträgt die Soße durchaus noch frische Schlagsahne und frisch geriebener Käse über den Capuns mundet auch ganz hervorragend.
Waldabfahrt und Zauberteppichtunnel, für die Jüngsten ist alles da.Auch schöne Einkehrstationen für die Pausen finden sich vielfach.Die Pipe hat es in sich.